Petra Jovanovska & Natasha Milovancev / Grenzenlos. Nürnberg trifft Skopje

Die beiden mazedonischen Künstlerinnen, Petra Jovanovska und Natasha Milovancev, präsentieren im Rahmen des 14. Internationalen Festivals der Partnerstädte (grenzenlos-Festival) 2018 – Nürnberg trifft Skopje – neueste Arbeiten der Malerei und Collage im White Cube der Bunsen Goetz Galerie.

Grußworte:
Petre Shilegov (Oberbürgermeister der Stadt Skopje)
Dr. Norbert Schürgers (Leiter des Amtes für Internationale Beziehungen, Stadt Nürnberg)
Dr. Gerhard Krüger (Mazedonischer Honorarkonsul in Nürnberg)

Einführung: Bunsen Goetz Galerie

Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Amt für Internationale Beziehungen, dem Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal/ Museen der Stadt Nürnberg sowie dem Honorarkonsulat der E.J.R. Mazedonien in Nürnberg durchgeführt.

Ausstellungsdauer: bis 8. September 2018

Lisa Wölfel (Nürnberg) / Digital Change

Die VR Bank Nürnberg präsentiert in ihren Räumen Am Tullnaupark 2 im Rahmen der Veranstaltung „Kunst im Dialog“ die Ausstellung „Digital Change“ mit Malereien der Nürnberger Künstlerin Lisa Wölfel.
Begrüßung: Brigitte Baur, stellvertretende Vorstandsvorsitzende, VR Bank Nürnberg
Einführung: Ulrike Götz, Jan Thorleiv Bunsen, Bunsen Goetz Galerie, Nürnberg
Kuratiert wird die Ausstellung von der Bunsen Goetz Galerie.

Bitte melden Sie sich an per Mail: veranstaltung(at)vrbanknuernberg.de

Gruppenausstellung: „Dramas and Dreams“

Bei der Gruppenausstellung „Dramas and Dreams“ stellen folgende Künstler und Künstlerinnen der Bunsen Goetz Galerie aus: Kerstin Himmler / Collagen und Malerei (Ansbach), Victoria Martini / Stickbilder (München), Patricia Waller / Häkelarbeiten (Berlin), Fredrik Lindqvist / Holzschnitte auf Textil (Ingolstadt), Andreas Welzenbach / Holzskulptur (Aalen)

Grußworte: Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais, Stadt Erlangen

Gruppenausstellung: „May I reset your mind“

Bei der Gruppenausstellung „May I reset your mind“ stellen folgende Künstler und Künstlerinnen der Bunsen Goetz Galerie aus: Gisoo Kim / Collagen und Fotografie (Essen), Lisa Wölfel / Malerei (Leipzig), Tessa Wolkersdorfer/ Malerei (Nürnberg), Jan Gemeinhard / Malerei (Nürnberg), Philipp Kummer / Malerei (Leipzig), Stefan Schindler Holzskulptur (Nürnberg)

Grußworte: Dr. Andrea Dippel, Leiterin der Kunstvilla, Stadt Nürnberg

Lisa Wölfel (Nürnberg, Leipzig) / Flut – Malerei, Graffiti

Die Künstlerin, Lisa Wölfel, präsentiert unter dem Titel „Flut“ neueste Malereien und Graffitis im Bonifatiusturm der Galerie im Bonifatiusturm in Röthenbach a. d. Peg. Die Ausstellung läuft bis 29. Oktober 2017, jeweils sonntags geöffnet von 11 bis 16 Uhr.

Grußwort: Wolfgang Gottschalk, 2. Bürgermeister, Stadt Röthenbach a. d. Peg.
Begrüßung: Pfr. Wolfgang Angerer, St. Bonifatiuskirche, Röthenbach a. d. Peg.
Einführung: Ulrike Götz und Jan Thorleiv Bunsen, Bunsen Goetz Galerie, Nürnberg

Ort: Galerie im Bonifatiusturm, St. Bonifatiuskirche, Alter Kirchenweg 7, Röthenbach a. d. Peg.

Oleksiy Say (Kiew) / Lost or found

Nach seiner ersten Einzel-Show bei Bunsen Goetz Galerie sowie der Präsentation seiner Arbeiten bei Microsoft in Berlin, zeigt der ukrainische Künstler, Oleksiy Say, aus Kiew nun seine neuesten Werke aus den Bereichen Excel-Art und Installation unter dem Titel „Lost or found“ im White Cube der Galerie.

Grußworte: Vadym Kostiuk, Generalkonsul der Ukraine in München

Oliver Estavillo (München) / „Hautevolee voilà!“

Der Münchner Künstler, Oliver Estavillo, übt in seinen technisch aufwendigen Ölgemälden stets klare Zeit- und Gesellschaftskritik. Er zeigt die Gemeinheiten und Verlogenheiten der Zeitgenossen auf eine unverwechselbar phantastisch-realistische Weise, die immer auch satirische und comicartige Elemente besitzt.

Grußwort: Anette Röckl, Redakteurin Gesellschaft, Verlag Nürnberger Presse

Roman Pyatkovka (Charkiv) / More of Roman Pyatkovka

Im Rahmen der Ausstellung „Concours d`Impression“, die am 12. Mai in Merks Motor Museum beginnt, zeigen wir ab dem 13. Mai 2017, 11-16 Uhr, unter dem Titel „More of Roman Pyatkovka“ weitere Fotografien aus der Serie „Paintings for the Louvre“ im Pool der zeitgenössischen Kunst. Der Künstler ist anwesend.
Ausstellungsdauer: bis 24. Juni 2017

Grußwort: Dr. Thomas Schauerte, Leiter des Dürer Hauses und des Stadtmuseums Fembohaus in Nürnberg

Roman Pyatkovka (Charkiw) / Concours d`Impression

Die Bunsen Goetz Galerie präsentiert – nachdem wir in der Ausstellung „cossack contemporary“ im Rahmen der 25-jährigen Städtepartnerschaft Charkiw-Nürnberg im Jahr 2015 einen Überblick über die aktuelle Kunstszene der Ukraine vermittelt haben – nun eine weitere Show der Charkiw Photoschule unter dem Titel „Concours d`Impression“ mit Fotoarbeiten des Künstlers Roman Pyatkovka aus Charkiw in Merks Motor Museum in Nürnberg.

Grußwort: Dr. Thomas Schauerte, Leiter des Dürer Hauses und des Stadtmuseums Fembohaus in Nürnberg

X + 1 Jahre Bunsen Goetz Galerie

Nach unserem 10-jährigen Galeriejubiäum „X Jahre Euphorie“ im Jahr 2016 geht die Bunsen Goetz Galerie 2017 in ihr „X + 1 Jahr“ – unsere aktuelle Ausstellung im Pool der zeitgenössischen Kunst präsentiert daher aktuell Werke aller unserer bisherigen und im 11. Jahr geplanten Kunstpositionen.

Alfonso Costanza & Friends / Cocktail d`Amore

Bunsen Goetz Galerie in Nürnberg präsentiert die Gruppenausstellung „Cocktail d`Amore“ mit Werken Nürnberger und internationaler Künstler aus dem Bereich Grafik, Malerei und Objekte.

Mitwirkende Künstler/innen: Alfonso Costanza (Italien), Jonas Höschl (Regensburg), Benoit Dubuis (Kolumbien), Hugo Guinea (Spanien), Mingzhe E (China), Alexandre Karaivanov (Großbritannien), Antonio Saulle (Italien) und Sebastiano Leta (Italien).

Grußwort: Ruth Zadek, Bildende Künstlerin und Kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Nürnberg

Edgar Diehl (Wiesbaden) / „… und seitdem ist mir schwindlig.“

Zum zweiten Mal seit 2013 werden nun in der Ausstellung „… und seitdem ist mir schwindlig“ konkrete Werke von Edgar Diehl von der Bunsen Goetz Galerie präsentiert.

Über die Frage: „Wieviel Farbe ist nötig, damit sie erlebbar wird?“ kommt Diehl zu der Erkenntnis, dass je stärker die Farbe, umso ruhiger die Form sein müsse. Der Künstler ist im Inneren immer noch dem Thema des Unendlichen in der Endlichkeit verbunden und behauptet, dass seine heutigen Farbreliefs eigentlich noch immer Landschaften sind.“

Grußwort: Dr. Klemens Gsell, Bürgermeister von Nürnberg

Gamlet Zinkovsky (Charkiw/ Ukraine) / The holy places

Der ukrainische Streetart-Künstler, Gamlet Zinkovsky, präsentiert unter dem Titel „The holy places“ neueste Graffitis im Bonifatiusturm der Galerie im Bonifatiusturm in Röthenbach a. d. Peg. Die Ausstellung läuft bis 23. Oktober 2016, sonntags geöffnet 11 bis 16 Uhr.

Eröffnung der Wandarbeit von Gamlet Zinkovsky am Rathaus in Röthenbach a.d. Peg. am 9. Oktober 2016, 13.15 Uhr, im Rahmen des Tages der Regionen.

Grußwort: Klaus Hacker, 1. Bürgermeister, Stadt Röthenbach a. d. Pegn.
Begrüßung: Pfr. Wolfgang Angerer, St. Bonifatiuskirche, Röthenbach a. d. Peg. und Helmut Stützinger, Leiter des Kulturamtes Röthenbach a.d. Peg.
Einführung: Ulrike Götz und Jan Thorleiv Bunsen, Bunsen Goetz Galerie, Nürnberg

Ort: Galerie im Bonifatiusturm, St. Bonifatiuskirche, Alter Kirchenweg 7, Röthenbach a. d. Peg.

Christoph Haupt (Fürth) / Die Glut der Vertiefung

Als Begründer und einziger Vertreter der Schule des Neo-Orienta­lismus bezeichnete er scherzhaft sich selbst. Er ist der Schöpfer surrealer Bildwelten, in denen grotesk verformte, schlitz­äugige Mädchen wie Schauspielerinnen absurde Szenen darstellen. … Haupt bewältigt in seiner Malerei einen Spagat zwi­schen altmeisterlichem sfumato, respiratione und comic-artigem Pop. Die atmosphärische Intensität seiner Druckgrafik ist den Holzschnitten Japans oder denen des Münchner Jugend­stils ver­gleichbar.

Lars-Erik Wahlberg (Eskilstuna/ Schweden) / Alles ist gut

Zum dritten Mal in einer Einzelausstellung bei Bunsen Goetz Galerie: Der schwedische Künstler, Lars-Erik Wahlberg, mit seinen neuesten Malereien und Objekten im White Cube der Galerie.

Bereits als Kind, unwissend, was es bedeutet ein bildender Künstler zu sein, war das Schaffen fiktionaler Welten das Liebste von Lars-Erik Wahlberg.

Die direkte Beschäftigung mit visueller Kunst erfolgte dann als logische Konsequenz im Teenageralter. Lars-Erik Wahlberg schätzt bis heute daran, dass ihm das Medium Kunst die Freiheit gibt, zu sagen, was er denkt und fühlt. Dementsprechend ist sein Werk durchweg als sehr autobiographisch zu bezeichnen.

Kerstin Himmler (Ansbach) / Maybe this world is another planet`s hell

In ihren Collagen und raumgreifenden Installationen experimentiert die gelernte Steinbildhauerin, Kerstin Himmler, mit unterschiedlichsten Materialien. Besonders bei Himmlers  Installationen sind das Thema oftmals düstere Allegorien der allgegenwärtigen Bedrohung des Lebens und Existenz aller Geschöpfe; dennoch wohnt aber auch ihnen immer die Hoffnung auf Erneuerung und Entwicklung inne.

Grußwort: Dirk von Vopelius, Präsident IHK Nürnberg für Mittelfranken

Elke Zauner (München) / Jambalaya

Die ehemalige Villa-Massimo-Stipendiatin, Elke Zauner beschäftigt sich in ihre neuesten malerischen Arbeiten mit vegetabilen Welten und Licht, den Übergängen zwischen Licht und Raum und der Transparenz der Stofflichkeit.

Der Wunsch der Malerin, ihre Bilder möglichst tief zu hängen, könnte ohne weiteres als Aufforderung an den Betrachter gelten, die Schwelle zu ihren magischen Bildräumen zu überschreiten, um sich selbst ins Bild zu setzen.

Grußwort: Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident des Bezirks Mittelfranken

Jenny und Julian Vogel (New York / Nürnberg) / Live-Cinema-Performance

QWERTYIOP ist eine erweiterte Kinovorstellung im White Cube der Bunsen Goetz Galerie, die Live-Video-Projektionen, Malerei und Ton enthält. Der Titel „QWERTYIOP“ ist der erste per Mail übermittelte Text, sozusagen der Grundstein für unsere Digitale Kommunikation.
Die Performance ist die erste Zusammenarbeit zwischen den Künstler-Geschwistern Jenny und Julian Vogel. (New York/ Nürnberg)
Ob es sich um Punkte und Striche des Telegraphen oder um die pixeligen Bitmaps von Skype handelt, unsere Gespräche werden zunehmend durch elektronische Medien übertragen.
Was passiert während dieser Übertragung? Welche Art von Wirkung hat diese Erfahrung auf unsere Sprache und Verständnis? Was geht verloren (oder wird hinzugefügt) wenn ein Gespräch in Einsen und Nullen umcodiert wird?
Live-Malerei zeichnet diese Praktiken nach und bildet ein postmodernes Tableau des romantischen Ideals der Einsamkeit, die fehlerhafte Utopie des globalen Dorfes und die dunkle Schönheit eines medienüberfluteten Planeten.